Über RZB Leuchten
RZB. Rudolf Zimmermann Bamberg. Made in Germany. Made in Bamberg.
Charmante, mediterrane Gassen, pittoreske Häuserzeilen, das "Alte Rathaus", das stolz inmitten der Regnitz thront, der opulente Kaiserdom – Bamberg ist ein bildschönes Kleinod und nicht ohne Grund seit 1993 Weltkulturerbe der UNESCO.
Diese sympathische und lebendige Stadt ist unsere Heimat. Nicht ohne Stolz tragen wir ihren Namen im Markenzeichen, schätzen die moderne Infrastruktur und das attraktive, kulturelle Umfeld. Bamberg ist Teil der Metropolregion Nürnberg und Unternehmenssitz bedeutender mittelständischer und weltweit agierender Unternehmen.
„Made in Germany“ heißt für uns und unsere Auftraggeber „Made in Bamberg“. Und was vor mehr als 75 Jahren mit der Fabrikation elektrischer Bedarfsartikel seinen Anfang nahm, wuchs zu einem der einflussreichsten Unternehmen der internationalen Lichtbranche. Über 500 Mitarbeiter widmen sich jeden Tag aufs Neue mit Herz und Hand einer großen Aufgabe:
Der Entwicklung und Fertigung von Leuchten höchster Güte.
Qualität bedeutet für uns, keine Kompromisse einzugehen. Wir arbeiten präzise, verantwortungsvoll und lösungsorientiert. Wer täglich mehr als 20.000 hochwertige Lichtwerkzeuge fertigt, kann deren konstante Qualität nur durch einen maßgeblichen Faktor garantieren: Dem eigenen Anspruch, der Perfektion so nahe wie möglich zu sein.
Wie das Produkt, so sein Weg: Vom Wareneingang über Fertigungskontrollen und Langzeitprüfungen bis hin zur Logistik und dem After-Sales-Service wird jeder Prozessschritt streng kontrolliert, kontinuierlich optimiert, und wenn es die Umstände erfordern, auch neu definiert. Mit der DIN ISO 9001 Zertifizierung dokumentieren wir bereits seit 1996, dass diese Schritte jederzeit höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden.
Die Bereitschaft, Gutes noch besser und Wirtschaftliches noch effizienter zu machen, begründet seit jeher unseren Erfolg – und lässt uns nicht nur Standards erfüllen, sondern weltweit Maßstäbe setzen.
»SMART TECHNOLOGY UND EXCELLENT DESIGN« SIND KERN UND BASIS JEDER ENTWICKLUNG.
Für seine Gestaltungsarbeit nahm RZB bereits über 50 international anerkannte Designpreise entgegen und wurde vom Rat für Formgebung in das Buch „Die großen deutschen Marken“ aufgenommen. Im Sommer 2015 erhielt RZB das „Top 100“-Siegel und gehört damit zu den innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand. Die Kernkompetenzen des Unternehmens liegen in der werkseigenen Produktentwicklung, Fertigung und Qualitätssicherung in zertifizierten Prüflaboren am Standort Bamberg. über 500 Mitarbeiter widmen sich hier jeden Tag aufs Neue mit Herz und Hand einer großen Aufgabe: die Zukunft des Lichts maßgeblich mitzubestimmen.
Wir sind der Überzeugung, nur einem reduzierten Prinzip folgt eine Vielzahl an Möglichkeiten. Was so einfach klingt, ist zweifelsohne die größte Herausforderung der gesamten Produktentwicklung: Nur, wer die Regeln kennt, kann sie auch brechen. Nur, wer die Essenz beherrscht, kann innovativ und kreativ verändern. Kann Form und Funktion immer wieder neu bestimmen und im wahrsten Wortsinn ausgezeichnete Verbindungen aus Lichttechnologie, Effizienz und Ästhetik erschaffen.
Die RZB Forschungs- und Entwicklungsabteilung inklusive eigenem VDE zertifiziertem Labor, ein internes Design- und Innovationsressort, und die wertschätzende Zusammenarbeit mit externen Designern bilden die Basis für unsere Arbeit. Aus ihr ergibt sich ein schier unbezahlbares Potential:
Die Zukunft des Lichts mitzubestimmen.
Dass Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und Ressourcenschonung immer mehr Raum einnehmen und immer mehr Menschen zum Nachdenken bewegen, finden wir großartig. Nachdenken alleine reicht jedoch nicht; wir sehen es als ethische und gesellschaftliche Verpflichtung, Verantwortung zu übernehmen und konkret zu handeln.
Die ständige Optimierung der Technologien betrachten wir in diesem Zusammenhang als Selbstverständlichkeit, die Erreichung größtmöglicher (Energie-)Effizienz ebenso. Unseren gesamten Entwicklungs- und Produktionsprozess gestalten wir unter den Aspekten der Wirtschaftlichkeit und Wertigkeit – weil nichts unsere Umwelt umfangreicher und nachhaltiger schützt, als ein langlebiges und zeitlos schönes Produkt.
Was wir sonst noch unter konkretem Handeln verstehen?
2010 wurde unser Werk in Bamberg mit einer hochmodernen Photovoltaikanlage ausgerüstet, die mit 30.000 m² Kollektorenfläche und über 1,1 Megawatt Leistung einen Großteil der Energie liefert, die das Werk benötigt. Die CO2 Einsparung beträgt seither 930 000 kg pro Jahr.
HISTORIE
2016
3. Mai 2016
Dr. Alexander Zimmermann feiert seinen 70. Geburtstag.
2015
LICHTPLANUNGSSOFTWARE
RZB bietet neben der bereits etablierten Projektplanung mit RELUX auch die Projektplanung mit DIALux an.
TOP100-INNOVATOR
Erfolg durch unternehmerische Weitsicht: Der international tätige Leuchtenhersteller RZB Rudolf Zimmermann, Bamberg GmbH wird am 26. Juni auf dem Deutschen Mittelstands-Summit in Essen als eines der innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand ausgezeichnet. „Top 100“-Mentor Ranga Yogeshwar ehrt das Bamberger Unternehmen mit dem seit über 20 Jahren verliehenen „Top 100“-Siegel. Zuvor hatte sich RZB einem zweistufigen wissenschaftlichen Analyseverfahren unterzogen.
2014
LICHT. JAHRE VORAUS.
RZB wird 75 Jahre! Ein schöner Anlass, kurz inne zu halten und - entgegen unserer Gepflogenheiten - einen Blick auf Vergangenes und Erreichtes zu werfen.
Höchsteffiziente Produktlösungen, progressive LED-Technologie und exzellente Lichtqualität - was in Verbindung mit dem Namen Rudolf Zimmermann Bamberg inzwischen als Selbstverständlichkeit gilt, ist mehr als das Resümee aus 75 Jahren Firmengeschichte. Es ist das Ergebnis kontinuierlicher Unternehmensarbeit und der Fähigkeit, unermüdlich voraus- und querzudenken.
Die Veränderungen im Bereich der Licht- und insbesondere der LED-Technik waren und sind enorm; die Herausforderungen, die Mensch, Markt und Technologie damit stellten, konnten wir immer wieder in beispielgebende Lösungen verwandeln. Schritt für Schritt wurden wir auf diese Art zum Generalisten mit umfassender Licht- und Leuchtenkompetenz, der seinen Kunden und Partnern in der Zusammenarbeit nicht selten klare Wettbewerbsvorteile bringt.
Diese Entwicklung betrachten wir nicht ganz ohne Stolz. Ebenso die Tatsache, dass wir für unsere (Gestaltungs-)Arbeit mittlerweile 44 international anerkannte Designpreise entgegennehmen konnten. Als "Jubiläumsgeschenk" gab es zudem eine Wertschätzung der ganz besonderen Art: Der renommierte Rat für Formgebung, eines der international führenden Kompetenzzentren für Design, nahm RZB kürzlich in das exklusive Buch "Die großen deutschen Marken" auf.
Erweiterung der Produktion, Hallenneubau, Erweiterung der Metallverarbeitung, neue Laserstanzanlage
2013
Stadt Sondershausen überreicht Dr.-Ing. Alexander Zimmermann die Ehrengabe zum 20-jährigen Firmenjubiläum der Schwesterfirma SONLUX.
Die LED-Wandleuchte QUADRALED erhält den begehrten iF design award GOLD.
RING OF FIRE, COROS Kristall, SIDELITE Ellypsoid, LAVANO und die Serie QUADRALED gewinnen den GOOD DESIGN AWARD (USA).
Gründung RZB Lighting Asia & Pacific Sdn. Bhd. Malaysia
2012
LED-Effizienzrechner geht online und gibt schnell und prägnant Auskunft über Energieeffizienz, Amortisationszeit und CO2-Emissionseinsparung von LED-Lampen, LED-Retrofits und LED-Leuchten.
RZB erhält für die Wandleuchte QUADRALED den iF product design award. Das Einbau-Downlight PASCALA und die Wegeleuchte Slopia Top werden mit dem iF product design award ausgezeichnet. Die Leuchte Econe® Hybrid erhält für höchste Designqualität die Auszeichnung "Best-of-the-best" von der Jury des „red dot design award“.
RZB stattet das E-Haus mit rund 20 lieferbaren LED-Leuchtenserien aus. Die Sonderschau „vernetzt wohnen und leben – das E-Haus“ präsentiert sich damit auf deutschen Regionalmessen.
Der Bund Deutscher Architekten BDA wird von RZB bei der Auszeichnung Guter Bauten in Franken 2012 unterstützt.
Smart Technology. Excellent Design. - das Motto des RZB-Messeauftrittes bei der light + building 2012.
Relaunch der Website und vollständige Integration des Produktkatalogs.
2011
RZB investiert in die Zukunft: Bau einer neuen Halle für die Metallverarbeitung, Anschaffung einer Laser-Stanz-Nibbel-Maschine, eines Verdrahtungsroboters und eines neuen Montagebandes. Erweiterung der Ausstellungsräume um das Light Competence Center, in dem unterschiedliche Anwendungsbereiche für RZB Leuchten anschaulich demonstriert werden.
Weitere Erfolge mehrerer RZB Produkte beim iF product design award, reddot design award und dem German Design Award – hier erhält die Leuchte Areno sogar die Auszeichnung Silber.
2010
RZB Produkte werden mit 3 iF awards und 3 reddot awards für ihre Designqualität ausgezeichnet, 4 RZB Produkte werden vom Bundesministerium für Wirtschaft für den Designpreis Deutschland nominiert. Die SONLUX Arbeitsleuchte Gladiator II erhält einen iF award, den reddot “Best of the Best” und den Designpreis der BRD in Silber.
RZB tritt auf der light+building mit einem völlig neuen Standkonzept und High-End Produkten auf und sorgt in der Branche für Aufsehen.
Mit einer der größten Solaranlagen der Region wird die Dachsanierung der Produktionshallen abgeschlossen. RZB ist jetzt auch Stromproduzent mit einer 30.000 qm großen Photovoltaikanlage.
Die Ausstellungsräume werden erweitert und modernisiert. Am Professional Lighting Day werden diese erfolgreich der Öffentlichkeit vorgestellt.
2009
Neue Leuchtenfamilien ersetzen das Reggiani-Programm und werden erfolgreich in den Markt eingeführt.
RZB feiert 70 Jahre Leuchtenfertigung und Vertrieb. Eröffnung der neuen Konferenzräume.
Dr. Zimmermann erhält Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
Die Leuchtenserien Mera und Mondana erhalten den reddot design award.
2008
Die Eröffnung des neuen LIGHT EMOTION PARK demonstriert einen Überblick des Außenleuchtenprogramms.
Mit der Berufung von Herrn Reiner Jürgens als weiteren Geschäftsführer wird die Geschäftsführung der RZB Unternehmensgruppe verstärkt.
2007
Gebäudestrukturinvestionen schaffen über 80% mehr Ausstellungsmöglichkeiten für neue Darstellungsformen anwendungsorientierter Leuchtenplanung.
2006
Eigenständiger Auftritt der RZB Sicherheitsleuchten-Sparte mit einem zusätzlichen Messestand auf der light+building. Vorstellung der Flat Polymero Super XXL und Stadion oval, der wohl größten Serienleuchte der Welt.
Investitionen in umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen des Werkzeugbaus.
Das Innen-, Außen- und Sicherheitsleuchtenprogramm wird ausgebaut durch Anwendungen mit neuester LED-Technik.
2004/2005
Weitere hohe Investitionen in allen Fertigungsbereichen, z. B. Erweiterung der Metallverarbeitung mit vollautomatischer Blechverarbeitung. Schaffung einer einheitlichen SAP-Plattform für die Unternehmensgruppe.
2000
Start des Internetauftritts.
Realisierung einer automatischen, flexiblen Leuchtenmontage mit Robotertechnik. Neustrukturierung der Informations- und Kommunikationssysteme.
In zweijährigem Rhythmus Messeauftritt auf der light+building, Frankfurt.
1996
Neubau eines Logistikzentrums und Einrichtung eines Kernlagers für just-in-time-Belieferung. Zertifizierung des RZB-Qualitätsmanagement nach ISO 9001 durch die DQS. Zugleich ist hiermit über das EQ-Net eine internationale Anerkennung verbunden. Einrichtung eines Skulpturenparks in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Bildender Künstler (BBK).
1992
Umbau des Lichtlabors auf ein völlig neuartiges Meßverfahren. Im Rahmen der Eingliederung der früheren DDR, wurde 1992 die Firma Sonlux, eine elektrotechnische Fabrik mit über 100 Mitarbeitern gegründet.
1990/1991
Aufbau eines flächendeckenden Vertriebsnetzes in den neuen Bundesländern.
Entstehung des zehnten Produktions- und Verwaltungsbaus am Standort Bamberger Hafen.
1989
Aufbau einer neuen Produktionsstätte für Oberflächentechnik. Erweiterung der Abteilung Spritzguß, Metallbe- und verarbeitung durch CNC-Maschinen mit Vorbereitung für CIM / CAM.
1988
Produktion von Hochtechnologie-Strahlern und Downlights. Übernahme großer Programmteile der Firma Zeiss-Ikon, Berlin.
Einrichtung des „Licht-Informations-Forschungs-Entwicklungs“ Centers (L.I.F.E.) mit Ausstellungen, Konferenzräumen für Präsentationen und der RZB-Galerie „Kunst im Licht“.
1987
Beginn der Kooperation mit Reggiani S. p. A., Monza auf dem Gebiet Niedervoltleuchten.
1984/1985
Produktentwicklung über CAD-Anlagen. Einrichtung eines Lichtlabors. Produktion von Leuchten für Halogenglühlampen, Kompakt-Leuchtstofflampen und Hochdruckentladungslampen.
1978
Eintragung von Dr. Alexander Zimmermann als geschäftsführender Alleingesellschafter von RZB Leuchten im Handelsregister Bamberg. Programmerweiterung um Gartenleuchten.
1971/1974
Herstellung von Notleuchten, Hinweisleuchten und Kommunikationssystemen. Erweiterung des Programms um Strahler und Stromschienensysteme.
1970
Offizielle Einweihung des neuen Standortes im Bamberger Hafen.
Kontinuierlicher Aufbau aller Betriebsbereiche. Einrichtung eines Labors für Elektrotechnik und Materialprüfung zur Qualitätssicherung.
Einrichtung eines Prüflabors zur Erlangung nationaler und internationaler Approbationen.
1962
Eingliederung von Anlagen für Oberflächentechnik.
Programmerweiterung um Kristallglas- und Vollkunststoffleuchten.
1960
Einführung des richtungsweisenden Schnell-Befestigungssystems (DKN) für Nurglasleuchten.
Fertigungsbeginn von ISO-Ovalleuchten.
1959
Einführung einer Duroplast-Presserei und Thermoplast-Spritzerei mit Werkzeug- und Formenbau.
Ausbau der Metallbe- und verarbeitung.
1953
Vollendung des Aufbaus eines engmaschigen Vertreternetzes im In- und Ausland mit werkseigenen Außenlagern.
1948
Erwerb zusätzlicher Betriebsgebäude.
Aufbau einer Glas- und Keramikverarbeitung.
Fertigungsbeginn von Nurglasleuchten.
Aussteller auf der soeben erst gegründeten „Industrie- und Exportmesse“ Hannover, Beginn der Exportaktivitäten.
1939
15. März, Gründung der Firma RZB (Rudolf Zimmermann Bamberg) – Fabrik für elektrotechnische Bedarfsartikel – durch Rudolf Zimmermann.
Erstes Fertigungsprogramm: Sicherungs- und Abzweigmaterial, Porzellanleuchten.
Mitgliedschaft bei der damaligen Reichswirtschaftskammer Bayreuth, nach 1945 freiwilliges Mitglied bei der IHK Bayreuth. Mitgliedschaft im ZVEI, dem heutigen „Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V.“